Hero Image

HCAT+

Die Metropolregion Hamburg hat sich mit über 40.000 Beschäftigten zu einem der weltweit bedeutendsten Standorte der zivilen Luftfahrtindustrie entwickelt. In der Hansestadt werden Flugzeuge produziert, gewartet und repariert. Neben den drei großen Unternehmen – Airbus, Lufthansa Technik und Flughafen Hamburg – ist dies den über 300 klein- und mittelständischen Betrieben zu verdanken, die sowohl als Zulieferer, als auch im Dienstleistungsbereich der Branche aktiv sind.

Verbände wie HECAS und Hanse-Aerospace vertreten einen Großteil dieser Unternehmen. Dieses dichte Netzwerk von Unternehmen, Verbänden, Hochschulen, Bildungsstätten, Behörden und weiteren Institutionen bildet das Fundament für den Erfolg des Luftfahrtstandortes Hamburg, der ohne die enge Kooperation mit den ansässigen Lehr- und Forschungseinrichtungen nicht denkbar wäre. Alle sind gemeinsam das Luftfahrtcluster Hamburg, das sich unter der Dachmarke „Hamburg Aviation“ zusammengeschlossen hat.

Loading...

Bildung, Personalentwicklung und Netzwerke am Luftfahrtstandort Hamburg

Gut ausgebildete Fachkräfte mit der Bereitschaft, ein Leben lang zu lernen, sind die Voraussetzung dafür, als Unternehmen auch in Zukunft am Luftfahrtstandort Hamburg erfolgreich zu agieren. Die Karrierewege in Hamburg sind dabei so vielfältig wie die Branche selbst. Egal, ob Berufseinstieg, Branchenwechsel oder der nächste Schritt im Berufsleben in der Luftfahrtindustrie: Wer sich für Naturwissenschaften & Technik interessiert, hat heute und in Zukunft in der Metropolregion Hamburg hervorragende berufliche Perspektiven.

Um die Qualität in der beruflichen und der akademischen Bildung zu sichern, wurden in Hamburg zahlreiche Lernorte und Veranstaltungen geschaffen. 

Ein solcher Ort ist das HCAT (Hamburg Centre of Aviation Training): Ausgestattet mit einem Original-Flugzeugrumpf, Flugzeugkabinen, Werkstätten und Seminarsälen gehört das HCAT zu den modernsten Bildungsstätten der internationalen Luftfahrt. 

Du interessierst Dich für eine Karriere in der Luftfahrt in Hamburg? 

Informiere Dich auf unserer interaktiven Grafik „Dein Weg in der Luftfahrt“ über die Karriereoptionen am Standort Hamburg.

Hero Image

Eine solche Veranstaltung ist der „Hamburg Aviation Nachwuchspreis“, mit dem einmal im Jahr die besten Bachelor- und Masterarbeiten gewürdigt werden. Eine hochkarätige Jury aus Wirtschaft und Bildung beurteilt die eingereichten Arbeiten. Die besten werden mit einem Preisgeld belohnt. Eine Sonderkategorie erkennt besondere Leistungen von Auszubildenden in der Hamburger Luftfahrtindustrie an.

Nach einem erfolgreichen Karriereeinstieg ist der Austausch mit Gleichgesinnten ein wichtiger Baustein für den beruflichen Erfolg. Hierfür wurde das „Hamburg Aviation Young Professionals“ Netzwerk geschaffen. Ziel ist es, Berufstätigen und Studierenden aus der Luftfahrt unter 35 Jahren ein Forum zur Umsetzung gemeinsamer Events und vor allem zum gegenseitigen Austausch zu ermöglichen. 

Hero Image

Young Professionals Mentoring Programm

Ebenfalls Teil des Young Professionals Netzwerk ist seit 4 Jahren das Young Professionals Mentoring Programm. Hier geben branchenerfahrene Experten und Expertinnen ihre Erfahrungen an Nachwuchskräfte weiter und unterstützen Berufseinsteiger auf ihrer Karriere-Startbahn. 

Du interessierst Dich für das Young Professionals Netzwerk oder für das Young Professionals Mentoring Programm? Nimm hier Kontakt auf. 

Falls Du jetzt weitere Fragen hast, richte Dich gerne an uns: Der HCAT+ e.V. ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um eine Karriere in der Luftfahrtindustrie in der Metropolregion Hamburg.

Hier findest Du unsere Website und Kontaktmöglichkeiten.