Als Absolvent eines dualen Studiums in Angewandter Physik könntest du in verschiedenen Bereichen der Luft- und Raumfahrttechnik tätig sein. Dein Berufsbild könnte die Forschung und Entwicklung neuer Technologien, die Konzeption und Analyse von Luft- und Raumfahrtsystemen, die Optimierung von Prozessen und Materialien sowie die Qualitätssicherung und -kontrolle umfassen.
Du könntest in Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie, Forschungsinstituten, Luftfahrtbehörden oder Raumfahrtagenturen arbeiten.
3 Jahre bis 4 Jahre
Mit einem dualen Studium in Angewandter Physik stehen dir vielfältige Karrieremöglichkeiten offen. Du könntest in Unternehmen der Luft- und Raumfahrtbranche, Forschungsinstituten, Luftfahrtbehörden oder Raumfahrtagenturen in verschiedenen Positionen tätig sein, darunter Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Produktionsleitung, Qualitätssicherung, Projektmanagement oder technischer Vertrieb.
Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten könntest du in leitende Positionen aufsteigen oder dich auf spezifische Fachgebiete wie Aerodynamik, Raumfahrttechnik oder Materialwissenschaften spezialisieren.
Kontakt
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V.
Godesberger Allee 70
D-53175 Bonn
Telefon: +49-228 30 80 5-0
Telefax: +49-228 30 80 5-24
info@dglr.de
www.dglr.de
skyfuture.de ist das Nachwuchs-Onlineportal der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR). Hier informiert ein Netzwerk aus Unternehmen und Organisationen über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten innerhalb der Luft- und Raumfahrtsbranche.
© 2025 skyfuture