Forschungs- und Innovationsmanagement

Als Absolvent eines dualen Studiums in Forschungs- und Innovationsmanagement könntest du in verschiedenen Bereichen tätig sein. Dein Berufsbild könnte die Planung, Steuerung und Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in der Luft- und Raumfahrt umfassen.

Du könntest an der Schnittstelle zwischen technologischer Innovation und wirtschaftlicher Umsetzung arbeiten, neue Technologien identifizieren und bewerten, Innovationsstrategien entwickeln und Innovationsprozesse optimieren.

3 Jahre bis 4 Jahre

  1. Methoden und Modelle des Innovationsmanagements, Innovationsprozesse, Innovationsstrategien, Technologiemanagement
  2. Projektmanagement, Projektplanung und -steuerung, Projektmanagement-Tools und -Methoden, Risikomanagement, Qualitätsmanagement
  3. Luft- und Raumfahrttechnik, Grundlagen der Luft- und Raumfahrttechnik, Technologietrends und -entwicklungen, Marktanalysen
  4. Forschungsmethoden, Quantitative und qualitative Forschungsmethoden, Datenanalyse, Forschungsdesign
  5. Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen der BWL, Unternehmensführung, Controlling, Marketing

  1. Identifikation und Bewertung neuer Technologien, Technologietransfer, Patentmanagement
  2. Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, Innovationsprozessoptimierung
  3. Spezialisierung auf die Leitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in der Luft- und Raumfahrtindustrie
  4. Entwicklung von Innovationsstrategien, Innovationskultur und -organisation in Unternehmen

Mit einem dualen Studium in Forschungs- und Innovationsmanagement stehen dir vielfältige Karrieremöglichkeiten offen. Du könntest in Unternehmen der Luft- und Raumfahrtbranche, Forschungsinstituten, Luftfahrtbehörden oder Raumfahrtagenturen in verschiedenen Positionen tätig sein, darunter Forschungs- und Entwicklungsleitung, Innovationsmanagement, Technologiemanagement, Projektmanagement oder strategische Unternehmensplanung.

Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten könntest du in leitende Positionen aufsteigen oder dich auf spezifische Fachgebiete wie Technologiemanagement oder strategisches Innovationsmanagement spezialisieren.

Diese Partner bieten die Ausbildung an



Alle Skyfuture Partner






Kontakt

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. Godesberger Allee 70
D-53175 Bonn
Telefon: +49-228 30 80 5-0
Telefax: +49-228 30 80 5-24
info@dglr.de
www.dglr.de

skyfuture.de ist das Nachwuchs-Onlineportal der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR). Hier informiert ein Netzwerk aus Unternehmen und Organisationen über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten innerhalb der Luft- und Raumfahrtsbranche.

© 2025 skyfuture